 THERMOSELECT
 
  THERMOSELECT
 
 
 
  
  
  
  Synthesegasnutzung
  Synthesereingas ist flexibel einsetzbar:
  Energetische Nutzung
  •
  Synthesegas kann als Ersatz fossiler Brennstoffe in bestehenden Kraftwerken 
  eingesetzt werden und so wertvolle Resourcen substituieren. Das 
  THERMOSELECT-Verfahren arbeitet dann ohne direkte Emissionen.
  •
  Lassen die lokalen Gegebenheiten den Einsatz in einem bestehendem 
  Kraftwerk nicht zu, kann eine THERMOSELECT-Anlage mit einer eigenen 
  Energieerzeugung ausgerüstet werden.
  -- Nutzung in einem Dampfturbinenprozess
  -- Nutzung in Gasmotoren und Gasturbinen
  -- Nutzung im hoch effizienten “combined cycle”
  -- Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen
  •
  Die Wahl der Variante wird von dem jeweils erzielbaren Stromerlös bestimmt. 
  Ist der Erlös hoch, lohnt sich die höhere Investition für Methoden mit höherem 
  Wirkungsgrad.
  Stoffliche Nutzung - chemische Synthese
  Bei stofflicher Nutzung des Synthesegases arbeitet das THERMOSELECT-Verfahren 
  ohne direkte Emissionen.
  •
  Wasserstoffgewinnung H2
  Das einfachste und am weitesten verbreitete Element des Universums. Aus 
  einer Tonne Abfall können ca. 600 m3 Wasserstoff gewonnen werden.
  •
  Methanolproduktion CH3OH
  Die Gewinnung von Methanol aus Synthesegas ist Stand der Technik:
  CO + 2 H2 -> CH3OH 
  Ca. 300 kg Methanol können pro Tonne Abfall gewonnen werden. Methanol 
  dient z. B. als Treibstoff und Benzinersatz und als Lösungsmittel für Lacke und 
  Firnisse.
  •
  Ammoniak (NH3) bzw. Urea (stickstoffhaltiger Dünger)
  Moderne Syntheseverfahren gewinnen Ammoniak aus Wasserstoff und 
  Stickstoff. Beide Grundstoffe werden bei dem THERMOSELECT-Verfahren 
  bereitgestellt. Reiner Wasserstoff kann aus dem Synthesegas gewonnen 
  werden; Stickstoff steht als Nebenprodukt der in einer THERMOSELECT-
  Anlage integrierten Luftzerlegungsanlage bereit.
  Ammoniak ist Ausgangsstoff in der Düngemittelindustrie, wird als Beiz- und 
  Abbeizmittel verwendet und ist Bestandteil von Leimhärtern. Urea ist der 
  meistgebrauchte Dünger. 
  Diesel oder Kerosene
  Durch die in den 30er Jahren entwickelte "Fischer-Tropsch Synthese" 
  (Stichwort GTL - "gas to liquid") kann mit hohen Ausbeuten das Synthesegas 
  in Diesel, Kerosene und Naphta umgewandelt werden. Auf Basis der heutigen 
  Energiekosten und unter Berücksichtigung der Forderung, alternative Energien 
  zu nutzen, stellt dies eine sehr interessante Alternative zu den herkömmlichen 
  Energiequellen auf Basis von Rohöl dar.
 
  Synthesegasnutzung
  Synthesereingas ist flexibel einsetzbar:
  Energetische Nutzung
  •
  Synthesegas kann als Ersatz fossiler Brennstoffe in bestehenden Kraftwerken 
  eingesetzt werden und so wertvolle Resourcen substituieren. Das 
  THERMOSELECT-Verfahren arbeitet dann ohne direkte Emissionen.
  •
  Lassen die lokalen Gegebenheiten den Einsatz in einem bestehendem 
  Kraftwerk nicht zu, kann eine THERMOSELECT-Anlage mit einer eigenen 
  Energieerzeugung ausgerüstet werden.
  -- Nutzung in einem Dampfturbinenprozess
  -- Nutzung in Gasmotoren und Gasturbinen
  -- Nutzung im hoch effizienten “combined cycle”
  -- Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen
  •
  Die Wahl der Variante wird von dem jeweils erzielbaren Stromerlös bestimmt. 
  Ist der Erlös hoch, lohnt sich die höhere Investition für Methoden mit höherem 
  Wirkungsgrad.
  Stoffliche Nutzung - chemische Synthese
  Bei stofflicher Nutzung des Synthesegases arbeitet das THERMOSELECT-Verfahren 
  ohne direkte Emissionen.
  •
  Wasserstoffgewinnung H2
  Das einfachste und am weitesten verbreitete Element des Universums. Aus 
  einer Tonne Abfall können ca. 600 m3 Wasserstoff gewonnen werden.
  •
  Methanolproduktion CH3OH
  Die Gewinnung von Methanol aus Synthesegas ist Stand der Technik:
  CO + 2 H2 -> CH3OH 
  Ca. 300 kg Methanol können pro Tonne Abfall gewonnen werden. Methanol 
  dient z. B. als Treibstoff und Benzinersatz und als Lösungsmittel für Lacke und 
  Firnisse.
  •
  Ammoniak (NH3) bzw. Urea (stickstoffhaltiger Dünger)
  Moderne Syntheseverfahren gewinnen Ammoniak aus Wasserstoff und 
  Stickstoff. Beide Grundstoffe werden bei dem THERMOSELECT-Verfahren 
  bereitgestellt. Reiner Wasserstoff kann aus dem Synthesegas gewonnen 
  werden; Stickstoff steht als Nebenprodukt der in einer THERMOSELECT-
  Anlage integrierten Luftzerlegungsanlage bereit.
  Ammoniak ist Ausgangsstoff in der Düngemittelindustrie, wird als Beiz- und 
  Abbeizmittel verwendet und ist Bestandteil von Leimhärtern. Urea ist der 
  meistgebrauchte Dünger. 
  Diesel oder Kerosene
  Durch die in den 30er Jahren entwickelte "Fischer-Tropsch Synthese" 
  (Stichwort GTL - "gas to liquid") kann mit hohen Ausbeuten das Synthesegas 
  in Diesel, Kerosene und Naphta umgewandelt werden. Auf Basis der heutigen 
  Energiekosten und unter Berücksichtigung der Forderung, alternative Energien 
  zu nutzen, stellt dies eine sehr interessante Alternative zu den herkömmlichen 
  Energiequellen auf Basis von Rohöl dar.
 
  
  
 